Zu Besuch in Düsseldorf?
Jetzt Feedback geben und ein iPad gewinnen!
Jetzt teilnehmen!Radregion Rheinland
Das Ziel des Radregion Rheinland e.V. ist es, das Radfahren für Naherholungssuchende sowie Tourist*innen attraktiv zu gestalten. Der Verein wurde im Jahr 2011 gegründet und ist ein Zusammenschluss von Kreisen und kreisfreien Städten in der Region rund um Düsseldorf und Köln.
Beteiligt sind die Städte Köln, Leverkusen und Düsseldorf sowie die umliegenden Kreise: der Rheinisch-Bergische Kreis, der Oberbergische Kreis, der Rhein-Sieg-Kreis, der Rhein-Erft-Kreis, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Mettmann.
Die Radregion Rheinland zeichnet sich vor allem durch den stetigen Wechsel zwischen Stadt und Land, die rheinische Gastlichkeit und das flächendeckende Knotenpunktnetz aus.
Vom pulsierenden städtischen Leben radeln Besucher*innen in die Ruhe und Weite mit beeindruckenden Panoramen und Horizonten. Auf dem knapp 4.000 Kilometer langen Radwegenetz passieren sie märchenhafte Wälder und Parks, farbenfrohe Städte, historische Schlösser und Ortskerne sowie Tagebauten und Talsperren. Düsseldorf ist seit 2024 Teil der Radregion Rheinland und daher auch mit dem für Radfahrende bequemen Knotenpunktnetz ausgestattet.
Planung von langen Strecken oder mühsames Suchen nach dem richtigen Weg gehören der Vergangenheit an: Mit dem intuitiven Knotenpunktsystem können Fahrradtouren jetzt einfach und nach individuellem Geschmack zusammengestellt werden.
Entlang der insgesamt 91 rot-weiß markierten Knotenpunkte in Düsseldorf und über 600 Knotenpunkte in der Radregion Rheinland warten weitläufige Natur, atemberaubende Panoramen sowie urbanes Flair und kulturelle Vielfalt. Nach dem Vorbild aus den Niederlanden und Belgien können Routen flexibel auch über die Stadtgrenzen Düsseldorfs hinaus zusammengestellt werden.
Das Knotenpunktsystem in der Radregion Rheinland bietet auf ca. 4000 Kilometern Streckennetz höchste Flexibilität: Das NRW-weit einheitliche rot-weiße Beschilderungssystem wird durch das wabenartige Knotenpunktsystem ergänzt. An den Kreuzungen dieser Waben befinden sich "Knotenpunkte", die mit einer rot umrandeten Zahl gekennzeichnet sind. Eine Übersichtstafel an diesen Stellen zeigt, welche Strecke zum nächsten Knotenpunkt führt. Einschübe unterhalb der Wegweiser zeigen die Richtung zu benachbarten Knotenpunkten.
Die Idee der Knotenpunkte stammt aus den BeNeLux-Ländern und erfreut sich dort seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Kein Wunder, denn damit können Fahrradtouren ohne umfangreiche Vorbereitung geplant werden: Einfach die Route anhand der Karte planen, die Nummern der entsprechenden Knotenpunkte notieren und los geht's!
Die Markierungen entlang der Strecke befinden sich gut sichtbar an Wegweisern und Tafeln. Auch die nächstgelegenen Knotenpunkte sind an jedem Knotenpunkt ausgeschildert. So behältst du stets die Orientierung und spontane Änderungen während der Tour sind kein Problem! Egal ob du die Tour verlängerst, verkürzt oder spontan eine andere Sehenswürdigkeit besuchen möchtest - bei Bedarf kannst du die Route flexibel anpassen. In den Nachbarregionen rund um die Radregion Rheinland gibt es inzwischen auch zum Großteil das Knotenpunktnetz. So kannst du deine geplanten Radtouren fast in ganz NRW miteinander verknüpfen.
Die Karte mit Knotenpunkten im Stadtgebiet hilft dir, deine nächste Fahrradroute durch Düsseldorf ganz einfach zu planen. Dank der Merkfunktion kannst du deine eigene Route zusammenstellen – die gewählten Knotenpunkte werden dabei übersichtlich angezeigt. Wer sich nicht entscheiden kann, probiert einfach eine unserer empfohlenen Knotenpunktrouten aus!
Die Knotenpunkte zeigen dir nicht nur den Weg, sondern auch, was es unterwegs zu entdecken gibt: Sehenswürdigkeiten, gemütliche Cafés und angrenzende Routen. Ergänzend dazu oder für Inspiration unterwegs eignet sich auch der Düsseldorfer Fahrradnetzplan zur Planung der Radtour auf dem Knotenpunktnetz.